Rainer Schulin: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. em. Dr. Rainer Schulin
Adresse
Inst. f. Terrestrische Oekosysteme
ETH Zürich, CHN F 73.2
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 60 71
E-Mailrainer.schulin@env.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0034-06LIntegriertes Praktikum Boden Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1.5 KP3PR. Kretzschmar, D. Or, R. Schulin, L. Walthert
KurzbeschreibungWährend drei ganztägiger Exkursionen und zwei halbtägiger Feldübungen werden verschiedene Aspekte der Bodenmorphologie, Bodenbildung und Bodenfunktionen an Hand von praktischen Beispielen diskutiert.
LernzielErlernen von praktischen bodenkundlichen Kenntnissen im Feld.
InhaltBodenansprache im Feld, Bodenbildung im Raum Zürich-Nord, Waldböden, Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe, Wasserhaushalt von Böden, Bödenschutz und Landnutzung.
SkriptUnterlagen werden im Kurs abgegeben.
701-0516-00LApplied Soil Sciences Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 18
3 KP3GM. Günter, R. Schulin
KurzbeschreibungBearbeitung einer Fragestellung aus einem Rahmenprojekt eines bodenkundlich tätigen Ingenieursbüros, z.B. in den Bereichen physikalischer Bodenschutz, Bodenmonitoring oder Bodenbewertung
LernzielAnhand eines individuellen, zweckorientierten, mehrphasigen Bodenkartierungsprojektes lernen die Studierenden, ihre Kenntnisse in Bodenkunde auf praktische umweltrelevante Fragestellungen anzuwenden. Beispiele bisheriger Projektarbeiten sind die Darstellung der Rekultivierungsqualität auf einer Linienbaustelle (Transitgasleitung), die Erfassung der relevanten Bodeneigenschaften für landwirtschaftliche Meliorationsvorhaben sowie die Überprüfung und Präzisierung bestehender Hypothesenkarten für die Bewertung des Kulturlandverlustes durch die Gerinneaufweitung von Oberflächengewässern.
InhaltDie Kursteilnehmer machen sich während des Einführungstages vor den Feldkartiertagen mit den Prinzipien und Methoden von Bodenkartierungen sowie der Klassifikation der Böden der Schweiz vertraut.
Die Kartierphasen werden im vier tägigen Feldteil von der Aufstellung des problemorientierten Kartierkonzeptes über die normenkonforme Ansprache von Bodenprofilen bis zur massstabsbezogenen, generalisierenden Bohrstockkartierung durchlaufen. Die Arbeit erfolgt in Gruppen von 2-3 Personen. Die Meilensteine der Gruppenarbeit werden am letzten Tag allen Kursteilnehmern präsentiert.
Die Synthese der Felddaten in einen Themenbericht bildet den Abschluss. Der Projektbericht ist bis spätestens 3 Wochen nach Kursabschluss einzureichen.
SkriptEin Skript in Deutsch, die methodischen Unterlagen und weitere projektrelevante Unterlagen werden am Einführungstag abgegeben. Soweit als möglich werden Plangrundlagen und spezifische Projektinformationen zur Weiterbearbeitung digital zur Verfügung gestellt.
Für englischsprachige Kursteilnehmer mit eingeschränkten Deutschkenntnissen ist ein englisches Begriffsglossar verfügbar.
LiteraturKlassifikation der Böden der Schweiz (KLABS), Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) 2010. www.soil.ch
Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden, Schriftenreihe der FAL 24, 1997
Bodengefüge; Schriftenreihe der FAL 41, 2002.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs wird weitestgehend in Arbeitsgruppen von 2 bis maximal 3 Personen durchgeführt. Die Anzahl der Kursteilnehmer ist auf 18 beschränkt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Es wird eine Warteliste geführt.
Aus Gründen fehlender methodischer und projektspezifischer Unterlagen in Englisch (CH-Klassifikation) wird der Kurs grundsätzlich in Deutsch geführt. Aus Rücksicht auf Kursteilnehmer ohne ausreichende Deutschkenntnisse kann der Kurs jedoch in den gruppenübergreifenden Programmpunkten in Englisch geführt werden. Ebenfalls können englischsprachige Gruppen während der Feldarbeit in Englisch betreut werden.
Der Arbeitsort im Feld wird jährlich in Abhängigkeit passender Projekte neu festgelegt. Er wird den Teilnehmern bis spätestens Ende April bekannt gegeben. Eine auswärtige Übernachtung am Kursort ist im Fall einer zu grossen Reisedistanz nach Zürich notwendig. Übernachtung und Verpflegung wird in diesem Fällen organisiert, die diesbezüglichen Kosten tragen die Kursteilnehmer.
701-0518-00LBodenschutz und Landnutzung3 KP2GR. Schulin
KurzbeschreibungBodenschutz und Landnutzung
LernzielZiele, Probleme, Rahmenbedingungen, Konzepte und Handlungsansätze des Bodenschutzes als Tei nachhaltiger Landnutzung kennen und verstehen
InhaltEinführung in Problemstellungen, Philosophie und Handlungsbereiche des Bodenschutzes als Teil nachhaltiger Landnutzung; Bodenfunktionen, Bodenfruchtbarkeit und Formen von Bodenbelastungen; Bodenerosion; Eingriffe in den Wasser- und Lufthaushalt von Böden und Bodensackung; Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle; Bodenverdichtung; Bodenversalzung; Bodenbelastungen durch toxisch wirkende Substanzen; Sanierung von schadstoffbelasteten Böden; planerische und gesetzliche Umsetzung des Bodenschutzes
SkriptUnterlagen werden abgegeben.
701-0522-01LAngewandte Bodenökologie Information 2 KP2GR. Schulin
KurzbeschreibungAngewandte Bodenökologie: E-learning-Kurs mit acht Modulen, von denen drei frei wählbar sind.
LernzielDas Ziel dieses Kurses ist es, anhand von ausgewählten praxisrelevanten Problemen anwendbares Wissen über wichtige Bereiche der angewandten Bodenökologie anschaulich zu vermitteln.
InhaltDer Kurs besteht aus 8 Modulen: 1. Wasserspeicherung von Böden, 2. Dynamik organischer Böden, 3. Bodenerosion, 4. Bodenbelüftung und -verdichtung, 5. Bodenversauerung, 6. Bodenfruchtbarkeit und nachhaltige Nutzung, 7. Bodenverschmutzung und -sanierung, 8. Bodenversalzung
701-1646-00LElement Fluxes in Forests and Landscapes5 KP2GR. Schulin, F. Hagedorn, S. Tandy
KurzbeschreibungThe course covers three main topics relating to nutrient and contaminant element fluxes in forests and landscapes and their management: (i) carbon cycling in vegetation and soil organic matter; (ii) macronutrient fluxes and pools; and (iii) phyto-management of trace-element polluted land.
LernzielThe students learn to identify, analyze and propose solutions for problems associated with land management and climate change on nutrient (including carbon) and contaminant element fluxes in forests and extensively used landscapes.
InhaltPart 1: Macronutrient fluxes and pools
o Dynamics of macronutrient turnover in soil and vegetation
o Influence of land management on macro-nutrient fluxes
o Management of plant nutrition in land under extensive use

Part 2: Phytomanagement of trace-element (TE) polluted land
o Trace elements in soil and vegetation
o Problems associated with soil contamination by TE
o Soil remediation and management of TE contaminated land

Part 3: Carbon turnover in vegetation and soil organic matter
o Dynamics of soil organic matter and C sink function of soil
o Impacts of land use management on soil organic matter
o Interactions with climate
Voraussetzungen / BesonderesApart from a background in terrestrial ecosystems, the students must have basic knowledge in soil sciences, plant nutrition, trace element chemistry and biogeochemistry of elemental cycling. Given that the background of the students will be very heterogeneous and most likely not particularly strong in biogeochemistry, the course will build on individual learning and interactive teaching.

The format of the course is that the students work in small groups of 2 or 3 members on a small project in each of the three parts of the course. Introductory information will be given on the first day of the course and at the beginning of each part. As a means to structure the project work, homework will be given from week to week. At the end of each part, each group gives a brief oral presentation of their results and prepares a short report. Active participation at all contact hours is compulsory for all students.