Adrian Leuchtmann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Adrian Leuchtmann
LehrgebietÖkologie und Evolutionsbiologie der Pflanzen
Adresse
Gruppe Biosystematik
ETH Zürich, CHN G 21.2
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailadrian.leuchtmann@retired.ethz.ch
URLhttps://www.researchgate.net/profile/Adrian_Leuchtmann
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungTitularprofessor im Ruhestand

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0216-00LMykologischer Feldkurs Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 8
3 KP3.5PA. Leuchtmann
KurzbeschreibungExkursionen mit Sammeln von Pilzen; Einblick in Vielfalt der Formen und Einführung ins Bestimmen von Pilzen; Kennenlernen von Ökologie und Funktion der Pilze.
LernzielErweiterung und Vertiefung der systematisch-taxonomischen Kenntnisse in Mykologie, vor allem bezüglich der Ascomyceten und parastischen Pilze (z.B. Rostpilze). Kenntnis ihrer ökologischen Funktionen als Mutualisten, Saprobionten oder Parasiten von Pflanzen in verschiedenen Oekosystemen.
InhaltExkursionen zum Sammeln von Pilzmaterial (Ascomyceten und parasitische Pilze) im Feld. Kennenlernen von notwendigen Sammel- und Präparationstechniken, Einführung in die Ökologie und Funktion der Pilze, Untersuchung und Bestimmen von Pilzen mit optischen Hilfsmitteln im Kursraum, Einblick in die Vielfalt der Formen.
SkriptKursunterlagen werden abgegeben
LiteraturSpezialliteratur für die Bestimmung der Familien, Gattungen und Arten der mitteleuropäischen Mykoflora.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs ist auf maximal 8 Teilnehmende beschränkt. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Das Kursgeld von Fr. 270.- muss von den Kursteilnehmern übernommen werden. Vor dem Kurs findet eine halbtägige Einführung in Zürich statt, deren Besuch ist obligatorisch.
701-0264-00LBiologie IV: Uebungen/Exkursionen Systematische Botanik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP2PA. Leuchtmann
KurzbeschreibungEinführung in die Analyse von Merkmalen zum Bestimmen von Blütenflanzen.
Kennenlernen von Pflanzenarten und Vegetation an ausgewählten Standorten im Mittelland.
LernzielEinblick in Vielfalt und Bedeutung der einheimischen Blütenpflanzen in ausgewählten Lebensräumen.
Inhalt1) Einführung in die Analyse von Merkmalen zum Bestimmen von Blütenflanzen.
5 Uebungen in Gruppen:
12. 4. / 19. 4. / 3. 5. / 17. 5. / 14. 5.

2) Kennenlernen von Pflanzenarten und Vegetation an ausgewählten Standorten im Mitteland.
3 Exkursionen:
26. 4.
10. 5.
21. 5. (Samstag morgen!)
LiteraturHess et al. 2015. Bestimmunsschlüssel zur Flora der Schweiz. 7. Aufl., Springer, Basel.

Baltisberger M., Conradin C., Frey D. & Rudow A. 2015: eBot6. Internetapplikation.
Für Studierende frei zugänglich unter http://www.balti.ethz.ch/tiki-index.php?page=eBot6.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung ist auf maximal 150 Teilnehmende beschränkt.
Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
701-0264-01LBiologie IV: Exkursionen Systematische Botanik (Blockkurs) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP2PA. Leuchtmann
KurzbeschreibungBotanische Exkursionen ins Unterengadin
LernzielErweiterung und Vertiefung der systematisch-taxonomischen Kenntnisse.
InhaltDreitägige Exkursion ins Unterengadin: 8. - 10. Juni 2016 (erste Semesterferienwoche).
Kennlernen von Flora und Vegetation eines zentralalpinen Trockentals sowie montane Vegetation in den nördlichen Alpen.
LiteraturHess et al. 2015. Bestimmunsschlüssel zur Flora der Schweiz. 7. Aufl., Springer, Basel.
Voraussetzungen / BesonderesBesuch von 701-0264-00 Biologie IV: Uebungen/Exkursionen Systematische Botanik wird vorausgesetzt.
Kosten für Verpflegung und Unterkunft in Mehrbettzimmern (2 Nächte) müssen von den Teilnehmern übernommen werden (ca. Fr. 100.-).

Diese Lehrveranstaltung ist auf maximal 60 Teilnehmende beschränkt. Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
751-0260-00LBiologie IV: Diversität der Pflanzen und Tiere4 KP4VA. Leuchtmann, O. Y. Martin, M. Greeff
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet einen Überblick über die Diversität im Pflanzen- und Tierreich. Anhand ausgwählter Gruppen werden phylogenetische, morphologische und ökologische Aspekte behandelt und Grundlagen der Systematik erarbeitet. Bei den Pflanzen liegt das Schwergewicht auf der Flora der Schweiz. Im Tierreich wird speziell auf Arthropoden und Wirbeltiere eingegangen.
LernzielDie Studierenden können
- die wichtigsten Pflanzengruppen anhand morphologischer Merkmale und ihrer Biologie systematisch einteilen.
- ausgewählte Pflanzenfamilien und Vegetationstypen umschreiben, mit speziellem Fokus auf die Vegetation der Schweiz.
- den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion anhand grundlegender Baupläne im Tierreich erläutern.
- die stammesgeschichtliche und ökologische Bedeutung der bedeutendsten Tiergruppen beschreiben, mit speziellem Fokus auf Arthropoden und Wirbeltiere.
InhaltTeil Pflanzen: Moose, Farne, Gymnospermen, Überblick Angiospermen mit exemplarisch ausgewählten Familien; Vermittlung von Grundlagen der Morphologie und Systematik, sowie der ökologischen Bedeutung dieser Gruppen. Bedeutung als Zeiger- und Nutzpflanzen; Übersicht über die Vegetation der Schweiz.
Teil Tiere: Grundlegende Baupläne im Tierreich, charakteristische Merkmale der wichtigsten Tiergruppen und ihre phylogenetische Interpretation, Lebensräume und Interaktionen. Schwerpunkte bilden die Wirbeltiere und die Arthropoden, einerseits wegen ihres Artenreichtums und ihrer ökologischen Bedeutung, andererseits wegen ihrer Rolle als Nutztiere, Parasiten oder Bioindikatoren.
SkriptTeil Tiere: Skripte werden in der Vorlesung verkauft
LiteraturBaltisberger et al., Systematische Botanik. Einheimische Farn- und Samenpflanzen. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (4. Aufl. 2013)