Ruben Kretzschmar: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. Dr. Ruben Kretzschmar
LehrgebietBodenchemie
Adresse
I. f. Biogeochemie/Schadstoffdyn.
ETH Zürich, CHN F 23.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 60 03
E-Mailruben.kretzschmar@env.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0034-06LIntegriertes Praktikum Boden Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1.5 KP3PR. Kretzschmar, D. Or, R. Schulin, L. Walthert
KurzbeschreibungWährend drei ganztägiger Exkursionen und zwei halbtägiger Feldübungen werden verschiedene Aspekte der Bodenmorphologie, Bodenbildung und Bodenfunktionen an Hand von praktischen Beispielen diskutiert.
LernzielErlernen von praktischen bodenkundlichen Kenntnissen im Feld.
InhaltBodenansprache im Feld, Bodenbildung im Raum Zürich-Nord, Waldböden, Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe, Wasserhaushalt von Böden, Bödenschutz und Landnutzung.
SkriptUnterlagen werden im Kurs abgegeben.
701-0362-00LBöden und Vegetation der Alpen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2PA. Widmer, R. Kretzschmar
KurzbeschreibungExkursion: Kennen der Beziehungen Pflanzen-Umwelt (insbesondere Klima und Boden) in den Alpen (am Beispiel der Region Davos); Standorte auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe; Aufbau und Eigenschaften der Böden, Auswirkungen auf die Pflanzen, wichtige Pflanzengesellschaften und Arten der entsprechenden Standorte.
LernzielKennen der Beziehungen Pflanzen-Umwelt (insbesondere Klima und Boden) in den Alpen (am Beispiel der Region Davos).
InhaltExkursion in die Region von Davos: Standorte auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe; Aufbau und Eigenschaften der Böden, Auswirkungen auf die Pflanzen, wichtige Pflanzengesellschaften und Arten der entsprechenden Standorte.
SkriptEin Exkursionsführer wird abgegeben.
LiteraturLandolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: "Bodenchemie" (R. Kretzschmar).

Besonderes
Die viertägigen Exkursion in der Region Davos findet statt von Mittwoch 6. bis Samstag 9.7.2016.
Der Besuch der Vorlesung "Flora und Vegetation der Alpen" (Nr. 551-0250-00V. M.Baltisberger) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion. Nur für Studierende mit Vertiefung in Bodenkunde, sowie Doktorierende der Bodenwissenschaften kann ausnahmsweise die Vorlesung "Bodenchemie" (Nr. 701-0533-00L, R.Kretzschmar) als Voraussetzung für die Exkursion akzeptiert werden; dies muss aber vorgängig mit allen Dozenten abgesprochen werden.
Die Reisekosten werden von der ETH übernommen; die Departemente Biologie und Umweltsystemwissenschaften leisten einen Kostenbeitrag für die Unterkunft, die restlichen Kosten für die Unterkunft (inkl. Vollpension) sowie den Exkursionsführer von 240 Fr. müssen von den Teilnehmenden übernommen werden.

Die Exkursionen finden in den Bergen statt. Die Teilnehmenden müssen geländegängig sein, auch in steilem Gelände. Bei Bedenken bitten wir um Kontaktaufnahme, dann werden wir die Situation analysieren und besprechen.
701-0364-00LFlora, Vegetation und Böden der Alpen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP1V + 2PA. Widmer, R. Kretzschmar
KurzbeschreibungVorlesung: Umweltfaktoren und Beziehungen Pflanze-Umwelt im Lebensraum "Alpen"; Entstehung der Flora der Alpen; Höhenstufen und ihre wichtigen Vegetationen.
Exkursion: Standorte auf verschiedenen Ausgangsgesteinen in der subalpinen und alpinen Stufe; Aufbau und Eigenschaften der Böden, Auswirkungen auf die Pflanzen, wichtige Pflanzengesellschaften und Arten.
LernzielKennenlernen der Umweltfaktoren und der Beziehungen Pflanze-Umwelt (insbesondere Klima und Boden) im Lebensraum "Alpen".
InhaltVorlesung: Umweltfaktoren in den Alpen; Anpassungen der Pflanzen; Verbreitungsmuster; Entstehung der Alpenflora; Höhenstufen; wichtige Vegetationen.
Exkursion in die Region Davos: Standorte auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe; Aufbau und Eigenschaften der Böden, Auswirkungen auf die Pflanzen, wichtige Pflanzengesellschaften und Arten der entsprechenden Standorte.
SkriptAnstelle eines Skriptes wird das Buch von E. Landolt angeboten (siehe Literatur). Für die Exkursion wird ein Exkursionsführer abgegeben.
LiteraturLandolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
Kenntnisse in systematischer Botanik und Ökologie; erfolgreiche Absolvierung des Blockkurses "Pflanzendiversität" (Nr. 701-2314-00L) resp. der beiden Kurse "Pflanzendiversität: kollin und montan" (701-0314-00L) und "Pflanzendiversität: subalpin und alpin" (701-0314-01L).

Besonderes:
Die Veranstaltung besteht aus der Vorlesung ("Flora und Vegetation der Alpen", FS, Mo 17-18, CHN G42) und der viertägigen Exkursion ("Böden und Vegetation der Alpen") im Juli (Mittwoch 6. bis Samstag 9.7.2016).

Die Prüfung umfasst den Stoff von Vorlesung und Exkursion.

Die Reisekosten werden von der ETH übernommen; die Departemente Biologie und Umweltsystemwissenschaften leisten einen Kostenbeitrag für die Unterkunft, die restlichen Kosten für die Unterkunft (inkl. Vollpension) sowie den Exkursionsführer von 240 Fr. müssen von den Teilnehmenden übernommen werden.

Die Exkursionen finden in den Bergen statt. Die Teilnehmenden müssen geländegängig sein, auch in steilem Gelände. Bei Bedenken bitten wir um Kontaktaufnahme, dann werden wir die Situation analysieren und besprechen.
701-0501-AALPedosphere Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RR. Kretzschmar
KurzbeschreibungIntroduction to the formation and properties of soils as a function of parent rock, landscape position, climate, and soil organisms. Complex relationships between soil forming processes, physical and chemical soil properties, soil biota, and ecological soil properties are explained and illustrated by numerous examples.
LernzielIntroduction to the formation and properties of soils as a function of parent rock, landscape position, climate, and soil organisms. Complex relationships between soil forming processes, physical and chemical soil properties, soil biota, and ecological soil properties are explained and illustrated by numerous examples.
InhaltDefinition of the pedosphere, soil functions, rocks as parent materials, minerals and weathering, soil organisms, soil organic matter, physical soil properties and functions, chemical soil properties and functions, soil formation, principles of soil classification, global soil regions, soil fertility, land use and soil degradation.
Literatur- Brady N.C. and Weil, R.R. The Nature and Properties of Soils. 14th ed. Prentice Hall, 2007.
701-1302-00LTerm Paper 2: Seminar
Prerequisite: Term Paper 1: Writing (701-1303-00L).
2 KP1SK. McNeill, M. Ackermann, N. Gruber, J. Hering, R. Kretzschmar, M. Lever, M. H. Schroth, B. Wehrli, L. Winkel
KurzbeschreibungThis class is the 2nd part of a series and participation is conditional on the successful completion of the Term paper Writing class (701-1303-00L). The results from the term paper written during the winter term are presented to the other students and advisors and discussed.
LernzielThe goal of the term paper Seminars is to train the student's ability to communicate the results to a wider audience and the ability to respond to questions and comments.
InhaltEach student presents the results of the term paper to the other students and advisors and responds to questions and comments from the audience.
SkriptNone
LiteraturTerm paper
Voraussetzungen / BesonderesThe term papers will be made publically available after each student had the opportunity to make revisions.

There is no final exam. Grade is assigned based on the quality of the presentation and ensuing discussion.
701-1303-00LTerm Paper 1: Writing Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP6AM. H. Schroth, M. Ackermann, N. Gruber, J. Hering, R. Kretzschmar, M. Lever, K. McNeill, B. Wehrli, L. Winkel
KurzbeschreibungThe ability to critically evaluate original (scientific) literature and to summarize the information in
a succinct manner is an important skill for any student. This course aims to practice this ability, requiring each student to write a term paper on a topic of relevance for research in the areas of biogeochemistry and pollutant dynamics.
LernzielThe goal of the term paper is to train the student's ability to
critically evaluate a well-defined set of research subjects, and to
summarize the findings concisely in a paper of scientific quality. The
paper will be evaluated based on its ability to communicate an
understanding of a topic, and to identify key outstanding questions.
Results from this term paper will be presented to the fellow students and
involved faculty in the following semester (Term paper seminars)
InhaltEach student is expected to write a paper with a length of approximately 15 pages. The students can choose from a list of topics prepared by the supervisors, but the final topic will be determined based on a balance of choice and availability. The students will be guided and advised by their advisors throughout the term. The paper itself should contain the following elements: Motivation and context of the given topic (25%), Concise presentation of the state of the science (50%), Identification of open questions and perhaps outline of opportunities for research (25).
In addition, the accurate use of citations, attribution of ideas, and the judicious use of figures, tables, equations and references are critical components of a successful paper. Specialized knowledge is not expected, nor required, neither is new research.
SkriptGuidelines and supplementary material will be handed out at the beginning of the class.
LiteraturWill be identified based on the chosen topic.
Voraussetzungen / BesonderesEach term paper will be reviewed by one fellow student and one faculty. The submission of a written review is a condition for obtaining the credit points.
There is no final exam. Grade is assigned based on the quality of the term paper and the submission of another student's review.