Harald Bugmann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. Dr. Harald Bugmann
LehrgebietWaldökologie
Adresse
Inst. f. Terrestrische Oekosysteme
ETH Zürich, CHN G 76.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 32 39
Fax+41 44 632 13 58
E-Mailharald.bugmann@env.ethz.ch
URLhttp://www.fe.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0034-08LIntegriertes Praktikum Waldökosysteme Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1.5 KP3PH. Bugmann, P. Rotach, T. N. Sieber
KurzbeschreibungEinführungskurs zu praktischen Methoden der Waldökosystemforschung und des Waldökosystem-Managements, mit Betonung von Verjüngungsökologie, Waldwachstum und -bewirtschaftung und Mortalitätsprozessen. Der Kurs findet statt als vergleichende Studie zwischen einem Buchenwald im Mittelland und einem Tannen-Fichtenmischwald in den Voralpen.
LernzielDie Studierenden
• lernen die Vielfalt von Waldökosystemen anhand von ausgewählten Beispielen kennen
• verstehen wichtige Prozesse und Funktionen im Ökosystem Wald
• wenden Messtechniken und einfache Methoden der Zustandsbeschreibung in der Waldökosystemforschung exemplarisch an
• lernen ausgewählte Systeme der Waldnutzung und -beeinflussung kennen
Skriptwird abgegeben
701-0560-00LPraktikum Wald und Landschaft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 7 KP14PH. Bugmann, H.‑U. Frey, F. Kienast, P. Rotach, T. N. Sieber, S. Zimmermann
KurzbeschreibungIn diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung.
LernzielDie Studierenden
- kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von
Wald und Landschaft
- können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten
- können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung
angewandter Fragestellungen einsetzen
Voraussetzungen / BesonderesFür dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil:
- Geographische Informationssysteme (Wahlmodul, 5. Semester)
- Standortskunde (Wahlfach "Standorte und Pflanzengemeinschaften", 5. Semester)
- praktische Kenntnisse in Bodenkunde (Integriertes Grundpraktikum, 4. Semester)
701-1636-01LÖkologie und Management von Gebirgswäldern Information 5 KP3GH. Bugmann, M. Frehner
KurzbeschreibungDie Faktoren, welche die Struktur und Funktion von Gebirgswäldern bestimmen, werden qualitativ und quantitativ analysiert. Limitierende Faktoren entlang von Höhen-Gradienten werden untersucht, und die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels werden hergeleitet. Die Studierenden erlernen moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung im Vergleich zu Tieflagen-Wäldern.
LernzielDie Studierenden können...
- jene Faktoren erläutern, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen, und die Auswirkungen auf wichtige Ökosystemleistungen (mit einem Schwerpunkt auf Holzproduktion, Schutzwirkung vor Naturgefahren, Biodiversität) bestimmen
- diese Eigenschaften quantitativ evaluieren für konkrete Objekte im Gebirgswald, mit einem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen der Waldstruktur und gravitativen Naturgefahren
Inhalt- Einführung in die quantitative und qualitative Bedeutung von Gebirgswäldern auf der lokalen, regionalen und globalen Ebene
- Analyse der Faktoren, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen
- Quantitative Erklärungen für die Eigenschaften von Gebirgswäldern (Kontinuum-Theorie vs. Standortskunde)
- Wald-Wild-Interaktion, Jagd
- Bewirtschaftung von Gebirgswäldern im Unterschied zu Tieflagen-Wäldern
- moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung (wann und wie)
- Effektive und kosten-effiziente Bewirtschaftungs-Ansätze
SkriptSkript wird abgegeben, zudem wird weiterführende Literatur angegeben und im Unterricht teils auch verwendet.
Literaturu.a.: Frehner et al. (2005), NaiS. BAFU, Bern
Voraussetzungen / BesonderesÄquivalente Kenntnise zu jenen, die in den folgenden ETH-Kursen vermittelt werden:
- Waldökologie
- Standortskunde (beide im BSc UMNW)
und
- Management of Multifunctional Forests (MSc UMNW).

Der Kurs umfasst sechs obligatorische Feldtage. Aus klimatischen Gründen können diese erst nach Semesterende durchgeführt werden, d.h. vom 22.-24. sowie vom 27.-29. Juni 2016.
701-1692-00LInterdisciplinary Project Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP8PF. Knaus, H. Bugmann, H. R. Heinimann, F. Kienast
KurzbeschreibungAbschlusskurs um komplexe, reale Probleme im Bereich des Wald- und Landschaftsmanagements zu lösen, zu denen keine Lehrbuchlösungen existieren. Die Studierenden arbeiten in Projektteams und nehmen die Rolle von Öko- und Planungsbüros ein. Sie integrieren ihre während des Studiums erworbenen Fertigkeiten und vertiefen ihre Analyse-, Urteils- und Berichterstattungsfähigkeiten.
LernzielDie projekt-orientierte Lernumgebung zielt darauf ab, folgende Fähigkeiten der Studierenden zu entwickeln und zu festigen:
- Anhand einer realen Problemstellung ein Projekt vom Auftrag bis zur Berichterstattung selbständig bearbeiten,
- Wissen und Fertigkeiten verschiedener Fachdisziplinen problemgerecht anwenden, integrieren und an die Problemstellung anpassen,
- Methoden und Instrumente für die Analyse von geographischen und skalaren Daten problemspezifisch einsetzen,
- In einem Projektteam zusammen arbeiten und mögliche Team-Konflikte lösen.
InhaltDie Fallstudie geht für jede Gruppe von einer raumspezifischen Fragestellung aus, die von kantonalen Entscheidungsträgern vorgegeben wird. Die Studierenden beschaffen Informationen aus der Literatur, führen eigene Datenerhebungen durch, analysieren (Geo)Daten und schreiben einen Zielgruppen-orientierten Bericht. Originalpläne und -dokumente stehen nur in der Originalsprache zur Verfügung. Die Studierenden lösen die Problemstellung, indem sie einem systematischen Problemlöse-Zyklus folgen, den sie der Situation anpassen:
- Erfassen und Formulieren der Problemstellung, Zieldefinition
- Erfassen des Ist-Zustandes
- Entwickeln eines Systemverhaltens-Modell, um Veränderungen des Verhaltens als Folge veränderter Strukturen und/oder Funktionen abschätzen zu können
- Evaluieren möglicher Lösungen und/oder Szenarien
- Lösungsvorschlag und Empfehlung für die Entscheidungsträger
Voraussetzungen / BesonderesTeilnehmerzahl beschränkt
751-5118-00LGlobal Change Biology Information 2 KP2GH. Bugmann, N. Buchmann, L. Hörtnagl, R. Snell
KurzbeschreibungThis course focuses on the effects of anthropogenic climate change as well as land use and land cover change on terrestrial systems. Our current understanding of the coupled human-environmental systems will be discussed, based on observations, experiments and modeling studies. Different management options for sustainable resource use, climate mitigation and adaptation will be studied.
LernzielStudents will understand consequences of global change at various spatial and temporal scales, be able to synthesize their knowledge in various disciplines in view of global change issues, know international and national treaties and negotiations concerning management and climate and land use/land cover change, and be able to evaluate different management options, including sustainable resource use and climate mitigation as well as adaptation options.

Students will learn to present scientific information to an audience of educated laymen by preparing an executive summary and an oral presentation to answer a specific scientific question. Students will get extensive feedback from teachers and peers. Thereby, students will also learn how to give constructive feedback to peers.
InhaltChanges in climate and land use are major issues that students will be faced with during their working life, independently of where they will work. Thus, an advanced understanding on how global change, biogeochemistry, land use practices, politics, and society interact is critical to act responsibly and work as agricultural or environmental scientists in the future.

Thus, during this course, the effects of global change (i.e., changes in climate, atmospheric chemistry as well as land use and land cover) on forest and agro-ecosystems will be presented and discussed. Effects on ecosystem structure, composition, productivity and biogeochemical cycling, but also on stability of production systems against disturbances will be addressed. Current scenarios and models for coupled human-environmental systems will be discussed. The advantages and disadvantages of different management options will be studied, including the sustainable resource use and climate mitigation as well as adaptation.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is based on fundamental knowledge about plant ecophysiology, soil science, and ecology in general.