Felix Friedrich Wicker: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Dr. Felix Friedrich Wicker
Adresse
Dep. Informatik
ETH Zürich, CAB H 33.3
Universitätstrasse 6
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 83 12
E-Mailfelix.friedrich@inf.ethz.ch
DepartementInformatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
252-0024-00LParallele Programmierung Information 7 KP4V + 2UO. Hilliges, F. Friedrich Wicker
KurzbeschreibungEinfuehrung in das parallele
Programmieren: nicht-deterministische und deterministische
Programme, Modelle fuer parallele Programme, Synchronization,
Kommunikation und Fairness.
LernzielEinfuehrung in das parallele
Programmieren: nicht-deterministische und deterministische
Programme, Modelle fuer parallele Programme, Synchronization,
Kommunikation und Fairness. Uebungen beschaeftigen sich mit
Threads in moderne Programmiersprachen
(Java, C#) und die Ausfuehrung von parallelen Programmen auf
Multi-Prozessor/Multi-Core basierten Systemen.
252-0835-AALComputer Science I Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RF. Friedrich Wicker
KurzbeschreibungThe course covers the fundamental concepts of computer programming with a focus on systematic algorithmic problem solving. Teached language is C++. No programming experience is required.
LernzielPrimary educational objective is to learn programming with C++. When successfully attended the course, students have a good command of the mechanisms to construct a program. They know the fundamental control and data structures and understand how an algorithmic problem is mapped to a computer program. They have an idea of what happens "behind the secenes" when a program is translated and executed.
Secondary goals are an algorithmic computational thinking, undestanding the possibilities and limits of programming and to impart the way of thinking of a computer scientist.
InhaltThe course covers fundamental data types, expressions and statements, (Limits of) computer arithmetic, control statements, functions, arrays, structural types and pointers. The part on object orientiation deals with classes, inheritance and polymorphy, simple dynamic data types are introduced as examples.
In general, the concepts provided in the course are motivated and illustrated with algorithms and applications.
LiteraturBjarne Stroustrup: Programming:Principles and Practice Using C++, Addison-Wesley, 2014
Stephen Prata: C++ Primer Plus, Sixth Edition, Addison Wesley, 2012
Andrew Koenig and Barbara E. Moo: Accelerated C++, Addison-Wesley, 2000
Bjarne Stroustrup: The C++ Programming Language (4th Edition) Addison-Wesley, 2013
Bjarne Stroustrup: The Design and Evolution of C++, Addison-Wesley, 1994
252-0846-AALComputer Science II Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RF. Friedrich Wicker
KurzbeschreibungTogether with the introductory course Informatics I this course provides the foundations of programming and databases. This course particularly covers algorithms and data structures and basics about design and implementation of databases. Programming language used in this course is Java.
LernzielBasing on the knowledge covered by lecture Informatics I, the primary educational objectives of this course are
- to learn object oriented programming
- constructive knowledge of data structures and algorithms
- the knowledge of relational databases and
- their connection with a programming environment.
When successfully attended the course, students have a good command of the mechanisms to construct an object oriented program. They know the typically used control and data structures and understand how an algorithmic problem is mapped to a sufficiently efficient computer program. They have an idea of what happens "behind the secenes" when a program is translated and executed. The know how to write database queries and how to design simple databases.
Secondary goals are an algorithmic computational thinking, undestanding the possibilities and limits of programming and to impart the way of thinking of a computer scientist.
InhaltWe discuss the paradigm of obejct oriented programming, typical data structures and algorithme and design principles for the design and usage of relational databases.
More generally, formal thinking and the need for abstraction and importance of appropriate modelling capabilities will be motivated. The course emphasizes applied computer science. Concrete topics are complexity of algorithms, divide and conquer-principles, recursion, sort- and search-algorithms, backtracking, data structures (lists, stacks, queues, trees) and data management with lists and tables in relational data bases.
SkriptThe slides will be available for download on the course home page.
LiteraturRobert Sedgewick, Kevin Wayne, Einführung in die Programmierung mit Java. Pearson, 2011

Robert Sedgewick, Kevin Wayne, Introduction to Programming in Java: An Interdisciplinary Approach, Addison-Wesley, 2008

Christian Ullenboo, Java ist auch eine Insel, http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/

Guido Krüger, Heiko Hansen, Handbuch der Java-Programmierung
Standard Edition Version 7, Addison-Wesley, 2011, http://www.javabuch.de

Thomas Ottmann, Peter Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, Springer 2012
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites are knowledge and programming experience according to course 252-0845-00 Computer Science I (D-BAUG).
252-0846-00LInformatik II Information 4 KP2V + 2UF. Friedrich Wicker
KurzbeschreibungZusammen mit der Veranstaltung Informatik I bietet diese Veranstaltung eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung und der Nutzung von Datenbanken. Die Vorlesung II vermittelt insbesondere die gebräuchlichsten Algorithmen und Datenstrukturen. Es werden Grundlagen des Entwurfes und der Benutzung von Datenbanken vermittelt. Verwendete Programmiersprache der Vorlesung ist Java.
LernzielAufbauend auf dem erworbenen Wissen der Vorlesung Informatik I sind die primären Primäre Lernziele der Vorlesung
- die Befähigung zum objektorientierten Programmieren,
- die konstruktive Kenntnis von Datenstrukturen und Algorithmen,
- die Kenntnis von relationalen Datenbanken und
- deren Anbindung an eine Programmierumgebung.
Studenten beherrschen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung die Mechanismen zur Erstellung eines Programmes im objektorientierten Kontext. Sie haben eine Vorstellung davon, was "hinter den Kulissen" passiert, wenn ein Programm übersetzt und ausgeführt wird. Sie kennen die gängigen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie können korrekte und ausreichend effiziente Programme entwickeln, um eine klar formulierte Problemstellung zu lösen. Sie wissen, wie man Datenbankanfragen formuliert und wie man einfache Datenbanken entwirft.
Sekundäre Lernziele der Vorlesung sind das Computer-basierte, algorithmische Denken, Verständnis der Möglichkeiten und der Grenzen der Programmierung und die Vermittlung der Denkart eines Computerwissenschaftlers.
InhaltWir behandeln das Paradigma der objektorientierten Programmierung, gängige Datenstrukturen und Algorithmen.

Es wird generell das formale Denken und Notwendigkeit zur Abstraktion, sowie die Bedeutung geeigneter Modellbildungen für die Informatik motiviert. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der praktischen Informatik. Konkrete Themen sind u.a.: Komplexität von Algorithmen, Divide and Conquer-Prinzip, Rekursion, Sortieralgorithmen, Backtracking, Datenstrukturen (Listen, Stacks, Warteschlangen, binäre Bäume).

Die Konzepte der Vorlesung werden jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert. Lehrsprache der Vorlesung und der praktischen Übungen ist Java.

Die Übungen können entweder auf dem eigenen PC oder in den betreuten Übungsstunden in den Computerräumen der ETH bearbeitet werden. Die verwendete Software läuft auf gängigen Betriebssystemen.Wir behandeln das Paradigma der objektorientierten Programmierung, gängige Datenstrukturen und Algorithmen und Designprinzipien für die Erstellung und Nutzung von relationalen Datenbanken.
SkriptDie ausführlichen Folien werden auf der Vorlesungshomepage zum Herunterladen bereitgestellt.
LiteraturRobert Sedgewick, Kevin Wayne, Einführung in die Programmierung mit Java. Pearson, 2011

Robert Sedgewick, Kevin Wayne, Introduction to Programming in Java: An Interdisciplinary Approach, Addison-Wesley, 2008

Christian Ullenboo, Java ist auch eine Insel, http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/

Guido Krüger, Heiko Hansen, Handbuch der Java-Programmierung
Standard Edition Version 7, Addison-Wesley, 2011, http://www.javabuch.de

Thomas Ottmann, Peter Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, Springer 2012
Voraussetzungen / BesonderesEs wird Kenntnis und Programmiererfahrung entsprechend der Vorlesung 252-0845-00 Informatik I (D-BAUG) vorausgesetzt.