Robert Finger: Katalogdaten im Herbstsemester 2018

NameHerr Prof. Dr. Robert Finger
LehrgebietAgrarökonomie und -politik
Adresse
Agrarökonomie und -politik
ETH Zürich, SOL D 1.1
Sonneggstrasse 33
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 53 91
Fax+41 44 632 10 86
E-Mailrofinger@ethz.ch
URLhttps://aecp.ethz.ch/
DepartementManagement, Technologie und Ökonomie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
364-1064-00LInaugural Seminar - Doctoral Retreat Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Pre-registration upon invitation required.
Once your pre-registration has been confirmed, a registration in myStudies is possible.
1 KP1SF. von Wangenheim, S. Brusoni, B. Clarysse, S. Feuerriegel, R. Finger, P. Schmid
KurzbeschreibungThis course is geared towards first and second-year doctoral candidates of MTEC. It is held as in a workshop style. Students attending this seminar will benefit from interdisciplinary discussions and insights into current and future work in business and economics research.
LernzielThe purpose of this course is to
- introduce doctoral candidates to the world of economics, management and systems research at MTEC
- make doctoral candidates aware of silo-thinking in the specific sub-disciplines and encourage them to go beyond those silos
- discuss current issues with regard to substantive, methodological and theoretical domains of research in the respective fields
751-0013-00LWelternährungssystem (World Food System) Information 4 KP4VN. Buchmann, J. Baumgartner, A. Bearth, R. Finger, M. Kreuzer, M. Loessner, E. J. Windhab
KurzbeschreibungDie Grundlagen des Welternährungssystem werden anhand von Fallbeispielen aus der Forschung entlang der Wertschöpfungskette und abhängig von den Rahmenbedingungen in Ländern verschiedener Entwicklungsstufen vermittelt. So soll Verständnis für globale Problemstellungen, insbesondere Lebensmittelknappheit, falsche Ernährung, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie Umweltfragen generiert werden.
LernzielMit Besuch dieser Lehrveranstaltung erfassen Studierende die Elemente des World Food System (WFS) und damit verbundener Problemkreise. Insbesondere wird ihnen die Bedeutung der vier Säulen einer globalen Ernährungssicherung bekannt sein, die da sind: (I) Lebensmittel (LM)-Verfügbarkeit (einschl. nachhaltiger Erzeugung und Verarbeitung), (II) Zugang zu LM (physisch und monetär), (III) LM-Verwertung (einschl. Qualität und Sicherheit sowie Gesundheit und Wohlbefinden) und (IV) Resilienz gegenüber Randbedingungen (ökologisch, ökonomisch und politisch). Die somit vermittelten Einblicke sollen die globalen Hintergründe unserer ETH-Forschung zur Sicherstellung der künftigen Lebensmittelversorgung bewusst machen und damit Motivation und Verständnis für die Einordnung nachfolgender fachspezifischer Lehrveranstaltungen erzeugen. Diese Lehrveranstaltung bezieht Aspekte der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften gleichermassen ein und fördert somit auch die Entwicklung einer notwendigen interdisziplinären Betrachtungsweise der beschriebenen WFS Thematik.
InhaltAn Fallbeispielen bestimmter Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft wird die gesamte Wertschöpfungsketter von der Erzeugung des Rohstoffs bis hin zum verarbeiteten Lebensmittel und dessen verbraucherrelevanten Eigenschaftsfunktionen aufgezeigt. Dabei werden jeweils relevante Aspekte für Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländer über ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze vermittelt.
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden jeweils online zur Verfügung gestellt.
LiteraturInformation zu Büchern und anderer Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDas Fach soll Studierenden vornehmlich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften die Schnittstellen dieser beiden Bereiche im Kontext zu wichtigen globalen Fragestellungen nahebringen. Ferner sollen den Studierenden im ersten Studienjahr Aus- und Einblicke gegeben werden, spezifische Zielrichtungen erkennen und formulieren helfen und somit motivieren, die dafür notwendigen Grundlagen zielgerichtet zu adaptieren.
Das Fach ist Teil der Basisprüfung nach dem ersten Studienjahr. Die schriftliche on-line Prüfung erlaubt das Mitbringen von Unterlagen ("Open Book"), andere Hilfsmittel sind nicht gestattet. Die Vorlesungssprache ist deutsch.
751-0423-00LRisk Analysis and Risk Management in Agriculture3 KP2GR. Finger
KurzbeschreibungAgricultural production is exposed to various risks which are important for decisions taken by farmers and other actors in the agri-food sector. Moreover, risk management is indispensable for all actors. This course introduces modern concepts on decision making under risk and recent developments in risk management. The focus of this course in on agriculture applications.
Lernziel-to develop a better understanding of decision making under uncertainty and risk;
-to gain experience in different approaches to analyze risky decisions;
-to develop an understanding for different sources of risk in agricultural production;
-to understand the crucial role of subjective perceptions and preferences for risk management decisions;
-to get an overview on risk management in the agricultural sector, with a particular focus on insurance solutions
Inhalt- Quantification and measurement of risk
- Risk preferences, expected utility theory and alternative models of risk behavior
- Concepts on the decision making under risk
- Production, investment and diversification decisions under risk
- Risk management in agriculture
SkriptHandouts will be distributed in the lecture and available on the moodle.
Voraussetzungen / Besonderesknowledge of basic concepts of probability theory and microeconomics
751-1311-00LEinführung in das Agrarmanagement2 KP2VR. Finger
KurzbeschreibungVermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissen und Analyse- und Planungsinstrumenten mit Anwendung auf Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft
LernzielTeilnehmer des Kurses sollen am Ende der Vorlesung i) grundlegende Unternehmensentscheide strukturieren und analysieren können, ii) verschiedene Analyse- und Planungsinstrumente auf Fragestellungen der Produktionsplanung, Investition und Finanzierung an Beispielen anwenden zu können, iii) verschiedene Werkzeuge zur unternehmerischen Entscheidungsunterstützung anwenden können und iv) die Spezifika von Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft kennen.
InhaltDie Vorlesung geht auf folgende Inhalte, mit spezifischen Anwendungen im Agrar- und Ernährungssektors ein:

Grundlagen und Ziele unternehmerischen Entscheidens
Kosten und Leistungsrechnung
Produktionstheorie
Produktionsprogrammplanung
Investitionsplanung und Finanzierung
Entscheidungen unter Unsicherheit und Risikomanagement
SkriptVorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt
LiteraturOliver Musshoff und Norbert Hirschauer (2013). Modernes Agrarmanagement: Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren. 3. Auflage. Vahlen, ISBN-10: 3800647435