Ab 2. November 2020 findet das Herbstsemester 2020 online statt. Ausnahmen: Veranstaltungen, die nur mit Präsenz vor Ort durchführbar sind. Bitte beachten Sie die per E-Mail kommunizierten Informationen der Dozierenden.
Zweisemestrige Einfuehrung in die Grundlagen und Denkweise der Physik: Elektrizitaet und Magnetismus, Licht, Wellen, Quantenphysik, Festkoerperphysik, Halbleiter. Vertiefung in ausgewaehlte Themen der modernen Physik von grosser technologischer oder industrieller Bedeutung.
Lernziel
Ziel der Vorlesung ist die Foerderung des wissenschaftlichen Denkens, und das Verstaendnis von physikalischen Konzepten und Phaenomenen, welche der modernen Technik zugrunde liegen. Gleichzeitig soll ein Ueberblick ueber die Themen der klassischen und modernen Physik vermittelt werden.
Friedhelm Kuypers Physik fuer Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2: Elektrizitaet, Optik, Wellen, 2012, 436 Seiten, ca. 25 Euro.
Paul A. Tipler, Gene Mosca, Michael Basler und Renate Dohmen Physik für Wissenschaftler und Ingenieure Spektrum Akademischer Verlag, 2009, 1636 Seiten, ca. 80 Euro.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 402-0034-10L Physik II
(nächstes Semester)
Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zulassungsbedingung
Wird für Maschineningenieurwissenschaften Bachelor (Studienreglement 2010) zusammen mit Physik II als Jahreskurs geprüft (schriftlich 240 Minuten).
Prüfungsmodus
schriftlich 120 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Betrifft die Leistungskontrolle als Jahreskurs (zusammen mit 402-0034-10L Physik II): Gegen Ende des Semesters findet für alle eingeschriebenen Studierenden eine obligatorische Zwischenprüfung statt, die den bis dahin behandelten Inhalt der Vorlesung abdeckt. Die hier erzielte Note wird in die Berechnung der Schlussnote mit einbezogen, ihr Gewicht beträgt 20%. Bei begründeter Absenz wird ein zweiter Prüfungstermin angeboten. Bei Repetenten, welche die Lerneinheit nicht im HS 15 belegt haben, wird auf die Zwischenprüfung verzichtet.
Hilfsmittel schriftlich
Formelsammlung von 5 Blättern A4 (10 Seiten), selbst verfasst (hand- geschrieben oder per Computer). Taschenrechner (ohne Kommunikations- funktion und Massenspeicher). Wörterbuch für Fremdsprachige.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.