401-0252-00L Mathematik II: Analysis II
Semester | Frühjahrssemester 2016 |
Dozierende | A. Cannas da Silva |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Fortführung der Themen von Mathematik I. Schwergewicht: mehrdimensionale Differential- und Integralrechung und partielle Differentialgleichungen. |
Lernziel | Mathematik ist von immer grösserer Bedeutung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grund dafür ist das folgende Konzept zur Lösung konkreter Probleme: Der entsprechende Ausschnitt der Wirklichkeit wird in der Sprache der Mathematik modelliert; im mathematischen Modell wird das Problem - oft unter Anwendung von äusserst effizienter Software - gelöst und das Resultat in die Realität zurück übersetzt. Ziel der Vorlesungen Mathematik I und II ist es, die einschlägigen mathematischen Grundlagen bereit zu stellen. Differentialgleichungen sind das weitaus wichtigste Hilfsmittel im Prozess des Modellierens und stehen deshalb im Zentrum beider Vorlesungen. |
Inhalt | - Mehrdimensionale Differentialrechnung: Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Kurven und Flächen im Raum, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Rotation und Divergenz. - Mehrdimensionale Integralrechnung: Mehrfachintegrale, Linien- und Oberflächenintegrale, Arbeit und Fluss, Integralsätze von Gauss und Stokes, Anwendungen. - Partielle Differentialgleichungen: Trennung der Variablen, Fourier-Reihen, Wärmeleitungs-, Wellen- und Potential-Gleichung, Fourier-Transformation. |
Skript | Siehe Literatur |
Literatur | - Thomas, G. B., M.D. Weir und J. Hass: Analysis 2, Pearson. - Hungerbühler, N.: Einführung in partielle Differentialgleichungen, vdf. - Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, Bd. 2 und 3 - Sperb, R.: Analysis II, vdf. |
Voraussetzungen / Besonderes | Präsenzstunden: Di 17-19, Mi 17-19, Fr 12-14 im Raum HG E 41. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaft 2010; Ausgabe 13.10.2015 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Erdwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft 2010; Ausgabe 22.03.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2011; Ausgabe 12.01.2016 (Prüfungsblock) |
ECTS Kreditpunkte | 13 KP |
Prüfende | A. Cannas da Silva |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Im Rahmen der Leistungskontrolle zur Basisprüfung wird auch eine freiwillige Multiple-Choice-Zwischenprüfung in der ersten Woche des FS 2016 angeboten. Falls die Prozent-Note der Zwischenprüfung besser ist als die Prozent-Note der Prüfung des Jahreskurses in der Sommerprüfungssession 2016 (bzw. Winterprüfungssession 2017), wird die Note der Zwischenprüfung zu 20% an die Endnote angerechnet. Die Zwischenprüfung zur Leistungskontrolle als Jahreskurs findet am 24.02.2016 statt. Zeit: 13:15-14:55 (100 Minuten) Ort: HG D 7.1 bzw. HG E 5 bzw. HG F 1 gemäss Einteilung |
Hilfsmittel schriftlich | 40 A4-Seiten (= 20 doppelseitige Blätter) Notizen. 1 Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Keine Taschenrechner, keine Laptops, keine Mobiltelefone. |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 7 KP |
Prüfende | A. Cannas da Silva |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 90 Minuten |
Hilfsmittel schriftlich | 20 A4-Seiten (= 10 doppelseitige Blätter) Notizen. 1 Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Keine Taschenrechner, keine Laptops, keine Mobiltelefone. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Vorlesungsinhalt |
Weitere Links | Übungen |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-0252-00 V | Mathematik II: Analysis II Am 24.02.2016 findet anstelle der Vorlesung die Zwischenprüfung zur Leistungskontrolle als Jahreskurs statt. | 5 Std. |
| A. Cannas da Silva | |||||||||
401-0252-00 U | Mathematik II: Analysis II Di 8-10 für Studiengänge Agrarwissenschaft bzw. Lebensmittelwissenschaft Do 9-11 für Studiengang Erdwissenschaften Do 13-15 für Studiengang Umweltnaturwissenschaften Do 15-17 Ausweichtermin | 2 Std. | A. Cannas da Silva |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |