651-3420-00L  Paläontologie und Biostratigraphie

SemesterFrühjahrssemester 2016
DozierendeH. Bucher, M.  Hautmann, C. Klug, E. Schneebeli-Hermann
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
651-3420-00 GPaläontologie und Biostratigraphie
**gemeinsam mit der Uni Zürich**
Für die Praktika (im KO2-E-72 = Universität Zürich, Eingang Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich) werden in der ersten Vorlesungsstunde zwei Gruppen gebildet: Jede Gruppe soll die gleiche Teilnehmerzahl aufweisen; maximale Anzahl von Studierenden pro Gruppe = 25; die Gruppen bleiben fix bis Semesterende. Die Vorlesung findet dienstags statt, die Praktikas dienstags und mittwochs.

Mehr Infos unter: Link
2 Std.
Di13:15-15:00NO C 6 »
Mi08:00-09:45UNI ZH .
H. Bucher, M.  Hautmann, C. Klug, E. Schneebeli-Hermann

Katalogdaten

KurzbeschreibungEinführung in Methoden der Paläontologie und Biostratigraphie. Vorstellung der für die Erdwissenschaften wichtigen Fossilgruppen: Morphologie (Baupläne), zeitliches Vorkommen, Evolution, Ökologie, Skelette und Materialien, Anwendungen in den Erdwissenschaften, Paläobiogeographie und Biodiversität. Analyse des Fossilberichtes, Anwendung der biochronologischen Methode.
LernzielKenntnis der wichtigsten Methoden der Paläontologie und Biostratigraphie. Bedeutung und Anwendbarkeit der Fossilgruppen für Erdwissenschaftler. Überblick über wichtige Fossilgruppen, deren Morphologie (Baupläne), zeitliches Vorkommen, Evolution und ökologische Bedeutung. Verständnis der Eigenheiten von Fossilabfolgen und der Anwendung der biochronologischen Methode auf Beckenanalyse, Paläobiogeographie und Biodiversitätsänderungen.
InhaltGeschichte und Methoden der Päläontologie. Vorstellung der Baupläne mit Schwerpunkt auf Hartteilen, des zeitlichen Vorkommens, der Evolution und Ökologie Bedeutung der wichtigsten Fossilgruppen: Mikrofossilien, Korallen, Cephalopoden, Muscheln, Brachiopoden, Arthropoden und Echinodermen hinsichtlich Fossilisation, Spurenfossilien, Paläoökologie, Biostratigraphie, Biochronologie, Paläobiogeographie und Biodiversität.
SkriptAlle wichtige Unterlagen für Kurs und Pratika im Internet (PDF).
LiteraturBoardman, R.S., Cheetham, A.H. & Rowell, A.J. 1987: Fossil invertebrates. Blackwell.
Stanley SM 1999 Earth System History. Freeman & Co.
Lehmann, U. & Hillmer, G. 1997: Wirbellose Tiere der Vorzeit. Enke, Stuttgart.
Prothero, D.R. 1998: Bringing Fossil to Life. WCB/McGraw-Hill.

Link
Voraussetzungen / BesonderesNeben Vorlesungen werden Übungen in zwei Gruppen (Dienstag nachmittag, 13.15-15 Uhr, bzw. Mittwoch vormittag, 8.15-10 Uhr) am Paläontologischen Institut durchgeführt (Raum KO2 E72).

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeH. Bucher, M.  Hautmann, C. Klug, E. Schneebeli-Hermann
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDrei Teilprüfungen (à 20 Min.) im Semester ergeben die Schlussnote. Bei ungenügender Note muss der Kurs neu belegt werden.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Erdwissenschaften BachelorAllgemeine erdwissenschaftliche FächerW+Information