402-0062-00L Physik I
Semester | Frühjahrssemester 2016 |
Dozierende | A. Vaterlaus |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die Denk- und Arbeitsweise in der Physik anhand von Demonstrationsexperimenten: Mathematische Grundlagen, Mechanik des Massenpunktes, Mechanik starrer Körper, Deformation und Elastizität, Hydrostatik und Hydrodynamik, Schwingungen, mechanische Wellen, Elektrizität und Magnetismus. Wo immer möglich werden Anwendungen aus dem Bereich der Studiengänge gebracht. |
Lernziel | Förderung des wissenschaftlichen Denkens. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, beobachtete physikalische Phänomene mathematisch zu modellieren und die entsprechenden Modelle zu lösen. |
Skript | Skript wird verteilt |
Literatur | Friedhelm Kuypers Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Mechanik und Thermodynamik Wiley-VCH Verlag, 2012, 448 S, ca.: Fr. 30.- Douglas C. Giancoli Physik Pearson Studium Paul A. Tipler Physik Spektrum Akademischer Verlag, 1998 David Halliday Robert Resnick Jearl Walker Physik Wiley-VCH, 2003 dazu gratis Online Ressourcen (z.B. Simulationen): www.halliday.de |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaft 2010; Ausgabe 13.10.2015 (Prüfungsblock 1) Bachelor-Studiengang Erdwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock 1) Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft 2010; Ausgabe 22.03.2016 (Prüfungsblock 1) Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2011; Ausgabe 12.01.2016 (Prüfungsblock 1) |
ECTS Kreditpunkte | 10 KP |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 5 KP |
Prüfende | A. Vaterlaus |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | Weitere Informationen: Diese Lerneinheit wird in der Regel zusammen mit Physik II als Jahreskurs geprüft. In Ausnahmefällen ist nach vorheriger Absprache mit dem/der Dozenten/in eine Leistungskontrolle des Semesterkurses möglich. Studierende in einem Studiengang, wo die Leistungskontrolle nicht als Jahreskurs vorgeschrieben ist, dürfen sich für die Leistungskontrolle als Jahreskurs anmelden, und zwar direkt bei der Prüfungsplanstelle (über myStudies ist die Anmeldung nicht möglich). |
Prüfungsmodus | schriftlich 90 Minuten |
Hilfsmittel schriftlich | 4 A4-Seiten (2 Blätter) Zusammenfassung, von Hand oder auf dem PC geschrieben (keine gelösten Übungsaufgaben!). Formelbücher gemäss Liste aus der Vorlesung. Wörterbuch f. Fremdsprachige. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Moodle-Kurs | Moodle-Kurs / Moodle course |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
402-0062-00 V | Physik I | 3 Std. |
| A. Vaterlaus | |||
402-0062-00 U | Physik I | 1 Std. | A. Vaterlaus |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |