701-0038-01L  Feldkurs Ökologie

SemesterFrühjahrssemester 2017
DozierendeS. Güsewell, J. Levine
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 60
BSc Umweltnatuwissenschaften Studierende haben Vorrang.

Es darf nur ein Feldkurs pro Semester belegt werden. Entweder Feldkurs Ökologie (701-0038-01L) oder Feldkurs Chemie und Umwelt (701-0038-02L).



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0038-01 UFeldkurs Ökologie Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Zweitägige Exkursion im Jura mit Feldarbeit und Auswertung am 07./08.Juni 2017. Einführung am 06.06.2017 von 13-16 Uhr
30s Std.
06.06.13:15-17:00CHN C 14 »
S. Güsewell, J. Levine

Katalogdaten

KurzbeschreibungDer zweitägige Feldkurs gibt einen Einblick in die ökologische Forschung. Die Studierenden untersuchen das Klima, Böden und Anpassungen von Pflanzen im Bergwald, sowie die Dynamik von Tier- und Pflanzenpopulationen. Sie wenden ökologische Konzepte an, um Fragen zum Klimawandel und Naturschutz zu beantworten; sie treffen Experten und erfahren, wie ökologische Forschung praktisch umgesetzt wird.
LernzielNach dem Kurs können die Studierenden
- ökologische Grundkonzepte (Anpassung, Populationsdynamik, Artenvielfalt) mit eigenen Erlebnissen und Erfahrungen verbinden;
- Methoden zum Vergleich von Standorten und zur Überwachung der Populationsdynamik von Tieren und Pflanzen beschreiben;
- Mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik und Merkmale von Tieren und Pflanzen nennen und deren Ausmass mit den bestehenden standörtlichen Unterschieden vergleichen;
- Beispiele für die Beteiligung der breiten Öffentlichkeit an ökologischen Felduntersuchungen geben, und die Ziele und Wirkung dieser Projekte diskutieren.
InhaltEinführungsveranstaltung an der ETH (3 Stunden): Enführung des Themas: Rekation von Arten und Ökosystemen auf den Klimawandel; phänologische Studien und Untersuchungen der Populationsdynamik als Methoden zur Erfassung, Modellierung und Vorhersage der Auswirkungen vom Klimawandel. Organisation des Feldkurses.

Feldkurs im Regionalpark Chasseral
1. Untersuchung von Bergwäldern zwischen 800 und 1300 m.ü.M. auf beiden Flanken des Chasseral. Messung des Mikroklima, Bodenstruktur, Artenzusammensetzung, Pflanzenwachstum, Phänologie und Herbivorie
2. Vorstellung von Feldmethoden durch einen Ornithologen und einen Entomologen. Auswertung von Daten zur Dynamik von Vogelpopulationen.
3. Feldarbeit in Gruppen
- Untersuchung der Artenvielfalt, Populationsdynamik attraktiver Pflanzenarten und Baumverjüngung auf Wytweiden
- Physiologische Untersuchungen zum Stress von Pflanzen an extremen Standorten
- Vorstellung der Öffentlichkeitsarbeit und Landschaftsentwicklung im Regionalpark durch lokale Experten mit Beteiligung der Studierenden

Präsentation der Ergebnisse / Erfahrungen aus den Gruppenarbeiten mit Postern.
SkriptUnterlagen werden während dem Kurs verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesAlle Studierenden geben innerhalb einer Woche einen kurzen persönlichen Bericht mit Ergebnissen der Untersuchungen und Erfahrungen ab (Teil der Leistungskontrolle).

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte1 KP
PrüfendeS. Güsewell, J. Levine
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
PlätzeMaximal 65
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist bis 27.02.2017 nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeUmweltnaturwissenschaften BSc (727000)
WartelisteBis 03.03.2017
BelegungsendeBelegung nur bis 28.04.2017 möglich

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorWeitere Fächer des BasisjahresWInformation